Zum Inhalt springen

Buchmesse Neckarsteinach

  • Willkommen
  • Verlage
  • Lesungen
  • Preisausschreibung
  • Literatur in der Region
  • Willkommen
  • Verlage
  • Lesungen
  • Preisausschreibung
  • Literatur in der Region

Impressum

Datenschutzerklärung

Powered by WordPress.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Das Wettrennen der Fichtenstämme

von Jochen Frickel

„Ich wette, dass es keiner von Ihnen schafft, mir bis Mitte März nächsten Jahres 2.000 Festmeter Holländerstämme zu liefern!“ – Balthasar Nauth, Holzhändler aus Mainz, weiß sehr wohl, dass es kaum möglich ist, eine solche Menge so früh im Jahr herbeizuschaffen. Wenn überhaupt, gelingt das nur den Schwarzwäldern. Doch als der Wolfacher Horst Faller zögert und Gerhard Wich aus Oberfranken großspurig einspringen will, kommt dem Geschäftsmann bei seiner Wette die Rivalität der Flößer gerade recht.
Trotz aller Widrigkeiten schafft es Wich bis Anfang März 1904, drei große Mainflöße auf den Weg zu bringen. Kurz vor dem Ziel scheint der junge und ehrgeizige Floßherr jedoch vom Glück verlassen: Unerwartete und mysteriöse Zwischenfälle bringen seinen engen Zeitplan durcheinander. Als eine Leiche aus dem Main auftaucht, tritt Kommissär Paul Hartmann in Aktion.

Roland Reischl Verlag
Jochen Frickel: Das Wettrennen der Fichtenstämme

ISBN: 978-3-943580-43-3, 340 Seiten, Euro 15,00


www.rr-verlag.de/lesungen.html

Was in Neckarsteinach mit einer großartigen Idee des Ehepaars Nadine und Walter Sauer vor 15 Jahren begann, ist inzwischen für die Buchbranche und zahlreiche Leserinnen und Leser ein Anziehungspunkt geworden, die Kleine Buchmesse im Neckartal. Hierfür danke ich beiden auch im Namen der Stadt Neckarsteinach und des Heimat- und Kulturvereins noch einmal besonders an dieser Stelle.
Ich freue mich sehr, dass es Walter Sauer gelungen ist, mit Ulrich Wellhöfer einen kreativen Verleger aus der Region für die Organisation gewonnen zu haben. Der Name Wellhöfer steht dafür, Bewährtes fortzuführen und sicher auch den ein oder anderen neuen Akzent – wie schon hier die Internet-Präsenz – zu setzen.

Durch Corona bedingt wird die 15. Kleine Buchmesse im Neckartal nicht traditionell am ersten Wochenende im März stattfinden können.
Gemeinsam haben die Stadt Neckarsteinach und der Heimat- und Kulturverein mit dem Organisator Wellhöfer eine sehr gute Lösung gefunden:
Flanieren an unserer wunderschönen Neckarpromenade entlang einer „Buchmeile“ im Sommer.
Hier kann man das wie gewohnt reichhaltige Angebot der Verlage entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Bücher in einer ganz neuen Umgebung wahrnehmen und darin schmökern.

Lassen Sie sich bis dahin inspirieren durch die Einblicke, die Sie hier finden! Entdecken Sie die Vielfalt der Literaturschaffenden in der Region, stöbern Sie und freuen Sie sich über die Vielfalt des Angebotenen!

Wir freuen uns, im Sommer mit Ihnen die Messe in Neckarsteinach etwas anders, aber sicher ebenso schön zu genießen.

Herold Pfeifer, im Februar 2022
1. Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Neckarsteinach und Bürgermeister

Nachdem auch in diesem Frühjahr die traditionelle Kleine Buchmesse im Neckartal nicht stattfinden konnte, gibt es auch in diesem Jahre eine Buchmeile im Juni am Neckarlauer. Das Konzept der Buchmeile hat sich im letzten Jahr bewährt, wobei in diesem Jahr zusätzlich Verlage mit Informations- und Verkaufsständen noch aktiver teilnehmen.

Es freut uns ungemein, dass das Format der Buchmeile inzwischen mehr als nur ein aus der Not geborener Ersatz für die klassische Buchmesse zu sein scheint, sondern einen ganz eigenen Reiz entfaltet.

Die Pandemie hat bestehende Entwicklungen, die sich ungünstig auf die Vielfalt des Buchmarktes auswirken, verstärkt. Die Wahrnehmbarkeit kleiner Verlage wird geringer, die Konzentration im Buchhandel, vor allem im Online-Handel, nimmt weiter zu. Positive Nachrichten? Immerhin, und das ist nicht wenig, konnten viele kleine, inhabergeführte Buchhandlungen mit leidenschaftlichem Einsatz und Kreativität in der Krise ihr Geschäft robust verteidigen. Kundentreue, über Jahre durch kompetente Beratungsleistung und persönliches Engagement rund um die Literatur aufgebaut, zahlt sich eben aus, wenn es darauf ankommt. Für die meisten Autorinnen und Autoren und insbesondere kleinere und Nischen-Verlage gab es hingegen kaum nennenswerte Lichtblicke in den vergangenen Corona-Jahren. Ihre Wahrnehmbarkeit ist auf Veranstaltungen, einen direkten Austausch und Messeauftritte angewiesen. Weder großen Verlagen mit massivem, auch finanziellem Einsatz, noch kleinen Kreativen mit all ihrem Improvisationstalent ist es bisher befriedigend gelungen, mit digitalen Formaten neue Leserschichten zu erreichen oder auch nur eine adäquate Aufmerksamkeit für ihre Neuerscheinungen zu erzeugen. Live-Erlebnisse sind eben in diesem Bereich einfach nicht ersetzbar.

Wir, die Ausstellerinnen und Austeller der Buchmeile, die Autorinnen und Autoren und all diejenigen, die sich für einen breiten Literaturbetrieb einsetzen, freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Freude an unserem Tun. Lassen Sie uns weiter gemeinsam im Beziehungsgeflecht zwischen Autoren, Verlagen, Buchhandel und Leserschaft um ein vielfältiges Angebot besonderer Literatur ringen. Die Buchmeile ist hierfür ein hilfreiches Format. In diesem Sinne freuen wir uns auf ein Wiedersehen an der Neckarpromenade.



Ulrich Wellhöfer, Mai 2022

Die Kleine Buchmesse im Neckartal hat sich längst als wichtige überregionale Kulturveranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar etabliert. Seit die Messe im Jahre 2007 erstmals stattfand, hat sich ihr Format als „kuschelige“ Messe ohne das Gedränge und Geschiebe der großen Buchmessen bewährt.

Als Initiatoren und Organisatoren war es uns eine Freude zu sehen, wie sich diese Informations-, Unterhaltungs- und Verkaufsveranstaltung rund um Bücher und Literatur über 14 Jahre entwickelt hat und über die Region hinaus angenommen wurde. Sie ist eine Erfolgsgeschichte geworden.

In Abstimmung mit dem Heimat- und Kulturverein Neckarsteinach als Veranstalter können wir die Organisation der Messe im 15. Jahr ihres Bestehens in die Hände unseres Verlegerfreundes Ulrich Wellhöfer legen. Dabei sind wir sicher, dass die Erfolgsgeschichte weitergehen wird: mit neuen Ideen, Bewährtes bewahrend und in diesem Jahr auch mit originellen, der Corona-Pandemie geschuldeten Lösungen. Absicht und Konzept werden gleich bleiben; nämlich: Menschen unserer Region Lust auf Bücher, auf Literatur, aufs Lesen zu machen.

In diesem Sinne wünschen wir der Kleinen Buchmesse im Neckartal eine gute Zukunft.

Walter und Nadine Sauer, im März 2021
Edition Tintenfaß

Hegel, die Dinosaurier und wir

von Rother Baron

 
Klimaschutz und Naturschutz stehen für unterschiedliche Herangehensweisen an den Umweltschutz. Beide können, müssen aber nicht denselben Zielen dienen. So besteht die Gefahr, dass wir durch eine Abkehr vom Naturschutzgedanken am Ende auch unsere „Klimaziele“ verfehlen.
Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben Essays, die den Klimaschutz unter den Aspekten Naturschutz, soziale Gerechtigkeit und Wachstumsökonomie in den Blick nehmen, enthält er auch Gedichte von Ilona Lay.


 
LiteraturPlanet
Rother Baron: Hegel, die Dinosaurier und wir
 
ISBN: 978-3-9821340-2-4, 192 Seiten, Euro 9,50 (Print), Euro 6,49 (eBook)

Das Agnesbründl

von Zacharias Mbizo

 
Was würdest du tun, wenn deine Mutter schwer erkrankt und ihre einzige Hoffnung die Erinnerung an einen Traum ist, den vor vielen Jahren eine andere geträumt hat? Würdest du dich in das Unvermeidliche fügen, oder würdest du versuchen, dem Traum Leben einzuhauchen?
Eine Reise nach Wien, auf der Suche nach etwas, das es nicht geben kann.
„Schlaftrunken erhob ich mich, tastete mich vor zu der Quelle, benetzte meine Augen mit dem Wasser und starrte hinab auf die nachtschwarze Pfütze. Erst als der Mond durch die Wolken brach, hellte sich die Wasseroberfläche auf. Auf einmal war sie sogar fast durchsichtig, mühelos konnte ich durch sie hindurchsehen auf den Grund der Quelle.“

 
LiteraturPlanet
Zacharias Mbizo: Das Agnesbründl
 
ISBN: 978-3-9812149-8-7, 116 Seiten, Euro 9,80

Steiniger Tod

von Joachim Gruschwitz

 
Zwei Tote auf zwei Autobahnbrücken nahe Karlsruhe innerhalb von zwei Wochen: Zufall?
Wurde der Karlsruher Orthopäde Dr. Paul Retzig das zweite Opfer eines unberechenbaren Killers, der wahllos Menschen auf Brücken erschießt, oder liegt der Grund für seinen plötzlichen Tod in seiner Vergangenheit?
Die Angst vor einem möglichen Autobahnkiller im Raum Karlsruhe hält die Bevölkerung in Atem, die Lage spitzt sich zu. Wo ist das Motiv?
Kriminalhauptkommissar Ulrich Jürgens und sein Team befinden sich im Wettlauf gegen die aufkommende Panik, bis sie auf eine heiße Spur stoßen.
Was haben die Toten im Turm der Y-Burg mit dem Mordfall Retzig zu tun?
Radovan Moliczek ist ein ehemaliger serbischer Elitesoldat. Welche Rolle spielt er in dem Puzzle?
Warum wird der Witwer Rudolf Wack erpresst?
Das Ermittlerteam glaubt, kurz vor der Lösung zu stehen, aber: nichts ist wie es scheint!
Die Ereignisse überschlagen sich und die Ermittler geraten selbst in Lebensgefahr.
Zwei Menschen im Strudel der Gefühle: ein spannender und pikanter Krimi in und um Karlsruhe.

 
Lauinger Verlag
Joachim Gruschwitz: Steiniger Tod
 
ISBN: 978-3-7650-2155-8, 200 Seiten, Euro 15,00

Raben Flug und Wolf S Geheul – Hexen Sprüche und Narren Verse

von Barbara Krippendorf

 
Hexen Sprüche und Narren Verse
neigen sich hinab in Ab-Gründe, berühren Ur-Instinkte, Begehren, Wüsche-Pur Natur, zelebrieren Jahres-Feste, fließen und beben im ewigen Wandel von Werden, Vergehen und Sein, treffen in S Kosmische Herz, öffnen sich dem Geheimnis-Vollen, Zauber-Haften, Magischen.
Närrisches Fühlen, Denken und Sein führt unweigerlich zum Bruch mit Gewohntem, lässt Grenzen über-springen, erschafft Frei-Räume, weitet Horizonte, gerät ins Unter- und Außer-Irdische, wirkt je nachdem, wohin ES trifft: befremdlich, provozierend, an-ziehend oder ab-stoßend begeisternd, faszinierend, packend, erheiternd, belustigend, inspirierend, aufrüttelnd, verändernd.
Das Wesen der Hexen Sprüche und Narren Verse nährt sich von Über-Treibungen, Über-Spitzungen, Wort-Neu-Schöpfungen und Er-Findungen. Zauber-Sprüche und Un-Sinns-Sprüche verweisen auf tiefer liegende, unter gründliche Be-Reiche, das Reich des Un-Bewussten.
Die Autorin betrachtet ihr So-Sein im All Täglichen wie im Kreativen Schöpfung S Raum als Erbe für ihre Kinder, Kindes-Kinder und Nach-Fahren. DAS ist ES, was sie ihnen hinter-lässt: Selbst-Verwirklichung, Mut zu Neuem, Echtem und Lebendigem: das Sprudeln aus der Quelle Ewigen Sein S.


 
Lauinger Verlag
Barbara Krippendorf: Raben Flug und Wolf S Geheul – Hexen Sprüche und Narren Verse
 
ISBN: 978-3-942637-49-7, 306 Seiten, Euro 23,00

Launiger Verlag
 

https://www.buecherbueffet-blog.de/
https://lauinger-verlag.de/termin/lesung-heimat-erlesen-regionalbuchtage-2020/
https://lauinger-verlag.de/termin/schreibwerkstatt-am-18-juli-2020/

Wind und Sterne
 
Instagram-Account
https://www.instagram.com/windundsterneverlag/

Ogimaans

von Antoine de Saint-Exupery / Margaret Noodin

 
Dies ist die erste Übersetzung von Antoine de Saint-Exupérys LE PETIT PRINCE in eine indigene Sprache Nordamerikas: Anashinaabewomin / Ojibwe. Sie gehört zur Familie der Algonquin-Sprachen und wird in verschiedenen Staaten der USA und einigen Provinzen Kanadas gesprochen. Die Übersetzerin schreibt: “This is an historic moment for Anishinaabemowin. To my knowledge (and it is my life’s work to know) there is no other translation of a modern text of this length in our language.”
Hier eine »Kostprobe«: Ingoding apii gaa-ingodwaaso-biboonigiziyaan chitwaa mazinichigan gaa-waabandamaan mazina’iganing, gaa-izhinikaadeg Debwemigad Gaa-Ezhiwebag Chi-Gete-Megwaayakong. Gichiginebig ogii-gonzhi’aan awesiinhyan. Mii i’iw izhinaagwad.

 
Edition Tintenfaß
Antoine de Saint-Exupery / Margaret Noodin: Ogimaans
 
ISBN: 978-3-947994-58-8 , 96 Seiten, Broschur, Euro 16,00

Et Verzällche vum Pitter Kning / The Tale of Peter Rabbit

von Beatrix Potter / Alice Herrwegen

 

„The Tale of Peter Rabbit“ von Beatrix Potter (1866-1943), zu Deutsch meist „Die Geschichte von Peter Hase“, ist eines der bekanntesten klassischen englischen Kinderbücher. „Et Verzällche vum Pitter Kning“ in Kölner Mundart („op Kölsch“, mit dem englischen Original) ist der dreizehnte Band unserer zweisprachigen Ausgaben des Buches. Hier eine Kostprobe:
Et woren ens vier klein Kning, un se heeße — Tüppelche, Strübbelche, Wibbelstätz un Pitter. Se däte met ehrer Mamm en ener Sandbank, unger der Woozel vun enem ärg große Tannebaum levve.

Edition Tintenfaß
Beatrix Potter / Alice Herrwegen: Et Verzällche vum Pitter Kning / The Tale of Peter Rabbit
 
ISBN: 978-3-947994-67-0, 56 Seiten, Hardcover, Euro 14,90

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg
 
Unsere Partner in der Region
 
Stadtbücherei Heidelberg www.heidelberg-stadtbuecherei.de
Heidelberger Literaturtage www.heidelberger-literaturtage.de
Literaturherbst Heidelberg www.literaturherbstheidelberg.de
Theater der Stadt Heidelberg www.theaterheidelberg.de
Kulturamt Heidelberg www.heidelberg.de/kulturamt
Kulturhaus Karlstorbahnhof www.karlstorbahnhof.de
Freunde Arabischer Kunst und Kultur, Heidelberg www.arabischekultur.de
Buchhandlung Schmitt & Hahn www.schmitt-hahn.de
Buchandlung & Antiquariat Schöbel www.schoebel-buch.de
Jazzhaus Heidelberg www.jazzhaus-hd.de
Volkshochschule Heidelberg www.vhs-hd.de
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg www.idf.uni-heidelberg.de
Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof (TiKK) www.karlstorbahnhof.de
Karlstforkino Heidelberg www.karlstorkino.de
Taeter Theater www.taeter-theater.de
Eine-Welt-Zentrum Heidelberg (Welthaus) www.eine-welt-zentrum.de
UNESCO City of Literature (Heidelberg) www.heidelberg.de/city-of-literature
Studentischer Dichterkreis Kamina www.kamina-dichter.de
Enjoy Jazz www.enjoyjazz.de

Buchmesse Neckarsteinach www.neckarsteinach.com
Buchmesse Schwetzingen www.schwetzingen.de

UNESCO City of Music (Mannheim) www.mannheim.de/kulturamt/city-of-music
Stadtbibliothek Mannheim www.mannheim.de/stadtbibliothek

 

Unsere Veranstaltungs- und Kooperationspartner im überregionalen Bereich.
 
Einrichtungen im Inland

Goethe-Institut (Kooperation u.a. mit den Instituten in Kairo, Jerusalem und Ramallah) www.goethe.de
Netzwerk deutschsprachiger Literaturhäuser  www.literaturhaus.net
Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften  www.alg.de
Litprom (Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt) www.litprom.de
Institut für Auslandsbeziehungen www.ifa.de
Midad – Deutsch-arabisches Stadtschreiberprojekt des Goethe-Instituts www.goethe.de/midad
Qantara – Dialog mit der islamischen Welt www.qantara.de
Orient-Institut Beirut www.orient-institut.org
Deutscher Koordinationskreis Palästina Israel (KOPI) www.kopi-online.de
Deutscher Musikrat www.musikrat.de
Deutscher Rock & Pop Musikerverband www.musiker-online.de
Frankfurter Buchmesse www.buchmesse.de
Leipziger Buchmesse www.leipziger-buchmesse.de
Musikmesse Frankfurt www.messefrankfurt.com
Internationale Tourismus-Börse Berlin (ITB) www.itb-berlin.de
Linke Literatumesse www.linke-literaturmesse.de

 

Einrichtungen im Ausland

The Jeruslaem International Book Fair www.jbookforum.com
Cairo International Book Fair www.cairointernationalbookfair.com
Abu Dhabi International Book Fair www.adbookfair.com
The London Book Fair www.londonbookfair.com
Salon du livre de Paris www.livreparis.com
Educational Bookshop Jerusalem www.educationalbookshop.com
Institut du Monde Arabe (Paris) www.imarabe.org/fr
Institute for Palestine Studies (Washington) www.palestine-studies.org
Arab Publishers` Association (Kairo) www.arab-pa.org
Alternative Tourism Group (Beit Sahour/Palestine) www.atg.ps
Woody Guthrie Center (New York)/Editionsprojekt www.woodyguthriecenter.org

 
Aktuelle Prospekte
Bob Dylan Prospekt
Palästina Reisehandbuch

Der Tapeten Tapir

von Fabienne Meyer

 
Der kleine Tapir Jan wohnt zusammen mit seiner Familie mit vielen anderen Tieren
im Berliner Zoo. Die Besucher bewundern sein mit Streifen und Punkten
gemustertes Fell. Doch je älter er wird, desto mehr scheint das Muster zu
verschwinden. Das macht Jan traurig. Aber zum Glück gibt es ja seine beste
Affenfreundin Rieka! Sie hat immer die richtigen Ideen — auch wenn die
manchmal kunterbunt sind …
Ein Buch über Fantasie, Freundschaft & Kreativität.


 
Wind und Sterne Verlag
Fabienne Meyer: Der Tapeten Tapir
 
ISBN: 978-3946186748, 41 Seiten, Euro 19,00

Alabastermorde

von Lars Winter

 
Sommer in der pfälzischen Provence. Alles stöhnt unter der Hitze am Tag und den
fiebrigen Nächten. Auf einem vergessenen Friedhof entdecken Wanderer neben
einem der Gräber ein totes Mädchen. Auf ihrer Haut finden sich Gipsreste und
neben ihr im Gras liegt eine Puppe. Als Ulf Norden, Künstler und Ex-Ermittler beim
LKA in Mainz, davon erfährt, macht er sich sofort auf den Weg zum Schauplatz des
Verbrechens. Schließlich sucht er seit Jahren nach dem Mörder seiner Frau, auf
deren Haut man seinerzeit ähnliche Spuren gefunden hat.


 
Wind und Sterne Verlag
Lars Winter: Alabstermorde
 
ISBN: 978-3-946186-47-2, 336 Seiten, Euro 18,00

Wellhöfer Verlag
 
Buchmesse Wissembourg
www.buchmesse-wissembourg.de

 
Kulturhaus Pfistermühle
www.kulturhaus-pfistermuehle.de

 
Lesung Michael Landgraf
https://youtu.be/U3dOEYOETso

Gräflich-Erbacher Familienzweige „zur linken Hand“

von Prof. Dr. Heinrich J. Dingeldein

 
Diese Abhandlung richtet den Blick auf die wenigen Beispiele innerhalb des Grafenhauses Erbach, in denen die seit dem Mittelalter bis zur Revolution im Jahr 1918 in unterschiedlicher Ausprägung existierenden, rechtlich legitimierten Standesunterschiede überwunden wurden, indem Männer aus dem Hochadel und Frauen einfacher „bürgerlicher“ Herkunft aus persönlicher Zuneigung zueinander fanden.
Dabei wird besonders den genealogischen Daten der weiblichen Seite Aufmerksamkeit geschenkt, denn im Gegensatz zu den männlich-adligen Linien wird ihnen – ebenso wie den hier ebenfalls behandelten Nachkommen – in den Darstellungen der genealogischen Adelskalender kaum Interesse entgegengebracht.


 
GENDI-Verlag
Prof. Dr. Heinrich J. Dingeldein: Gräflich-Erbacher Familienzweige „zur linken Hand“
 
ISBN: 978-3-946295-19-8, 180 Seiten, Hardcover, Euro 18,90

Die Menhiranlage zwischen Darmstadt und Roßdorf

von Gisela Poser, Kulturhistorischen Verein Rossdorf e.V. (Hrsg.)

 
Die Menhiranlage bei Darmstadt, unweit der Roßdörfer Gemeindegrenze, ist eines der ältesten und vorgeschichtlich bedeutsamsten, aber auch der rätselhaftesten Monumente unserer Gegend. Frau Poser legt eine umfassende Arbeit über diese steinzeitliche Anlage vor, vergleicht sie mit ähnlichen Relikten aus aller Welt und stellt sie in ihren kulturgeschichtlichen Zusammenhang.
Das Buch ist das Ergebnis einer Komplettüberarbeitung des 2007 als „Band 15 von Rossdörfer Spektrum“ erschienenen gleichnamigen Buches.


 
GENDI-Verlag
Gisela Poser, Kulturhistorischen Verein Rossdorf e.V. (Hrsg.): Die Menhiranlage zwischen Darmstadt und Roßdorf
 
ISBN: 978-3-946295-80-8, 240 Seiten, Hardcover, Euro 19,90

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg

Das VauO Stomps Archiv des Verlags zur 4-bändigen Kassette »Victor Otto Stomps als Schriftsteller«
Link zum Stomps Archiv

 
Wissenschaftliche Verlagstochter Frankfurt Academic Press
www.frankfurt-academic-press.de
 
Der Verlag als Mit-Gründer und -Veranstalter der »069 Frankfurter Verlagsschau«
www.nullsechsneun.net
 
Der Verlag ist Mit-Gründer und -Veranstalter des jährlichen »Langen Tag der Bücher«
www.Langer-Tag-der-Bücher.de
 
Der Verlag ist Mit-Veranstalter des jährlichen »Schaufenster Hessen«
http://www.schaufenster-hessen.de/
 

Der Verlag ist täglich mit einem Filmchen oder Post aktiv auf facebook
https://www.facebook.com/axeldielmann.verlag
 

Der Verlag ist mit Neuem und Skurrilem aus dem Verlagsleben aktiv auf Instagram
https://www.instagram.com/axeldielmannverlag/
 

Der Verlag ist regelmäßig mit Lesungen und Gesprächen aktiv auf youtube
https://www.youtube.com/user/AxelDielmannVerlag/videos
 
Der Verlag ist monatlich mit einem Statement zur Lage der Buchbranche aktiv auf LinedIn
https://de.linkedin.com/in/axel-dielmann-6a639754
 
Die Veranstaltungsseite des Verlags
http://dielmann-verlag.de/de/termine/~nm.14/Veranstaltungen.html

Mattes Verlag
 
Kurt Mattes und Regina Wehrle sind Mitbegründer des Trägervereins des „Literaturherbst Heidelberg“ und aktiv im Vorstand und Organisationsteam des Literaturfestivals. Hier einige Aktivitäten (zur Verfügung gestellt von Veronika Haas).
 
Podiumsgespräch “Quo vadis, Literatur?” beim 6. Literaturherbst Heidelberg
https://youtu.be/bZJ679VXEZE
 
Promo-Video zum 5. Literaturherbst Heidelberg
https://youtu.be/z4nKoPJiBEA
 
Literaturherbst-Poetryfilm zu Gedichten von Heidelberger Autoren
https://youtu.be/an_b7Kat9Ks
 
Videos aus dem Corona-Tagebuch von Heidelberger Autoren und Künstlern
Barbara Imgrund liest “Trotzdem”
https://youtu.be/yEfxFhKKRxA
 
Der Konzeptkünstler Peter Bösselmann befragt seine Wortkombinationsmaschine “HD_Generator” zu Heidelberg in Corona-Zeiten
https://youtu.be/IVUJ4iv64d0A
 
Bella Bender liest „Innenleben“, ein Beitrag zu »Das Schreiben in den Zeiten von Corona. Ein multimediales Tage- und Skizzenbuch von Heidelberger Autorinnen und Autoren«.
https://youtu.be/-_3bqLQMi1M

 
Kurzvideo auf youtube zum Spiel „Abspecken“
https://youtu.be/f0Mkdet8aJI
 
Videos auf youtube zum Bunten Würfelspiel „Calcool“
https://youtu.be/Ao7z3l4_Tow
https://youtu.be/QvAVzTd2A8Yw
 
Videos auf youtube zum Bunten Würfelspiel „Capio“
https://youtu.be/9JoOyGIX7Rc
https://youtu.be/olcI1AN4Bb0
https://youtu.be/ru14SIIre68
 
Kurzvideo auf youtube zum Bunten Würfelspiel „FiNi!“
https://youtu.be/hyQrH40v3vs

Wellhöfer Verlag
 
Webseite
www.conte-verlag.de

 
Facebook-Seite
www.facebook.com/conteverlag

Kurpfälzischer Verlag Heidelberg


Buchvorstellung: Jura Soyfer: Der Weltuntergang
https://kurpfaelzischer-verlag.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/Soyfer_Der_Weltuntergang.mov


Buchvorstellung: Nicola Walter, Christian Buck: Heidelberger Helden
https://youtu.be/mTwVHh7g1lA


Stadtführung zum Buch: Norbert Giovannini, Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1935-1945
https://youtu.be/HFj4XPG2SC

Verlag Fuchs

 
Der Engel des Seltsamen
https://youtu.be/kdc6Wv9eqK0

 
Waldkinder
https://youtu.be/afCxpkQg6Ak

 
Mein Bach
https://youtu.be/SJk341FUCys

 

Verlag Ute Fuchs, Rabanstr. 53, 74921 Helmstadt-Bargen, Tel. 07263-9186941, www.verlag-fuchs.de

 

Lakotakurs
https://youtu.be/cBVEzCXr3zk?t=2

 

Indianische Märchen
https://youtu.be/-WA6dy7-yJU?t=20
 
Lesung zu „Im Eisturm der Amsel“
https://youtu.be/uyJ6Hqh8rG4?t=76
 
Lesung zu „Mohawk Love“
https://youtu.be/LJFy_x2dgdk?t=483
 
Verlagsvorstellung
https://youtu.be/Qx62SzKmCHM

Zeitschnur Verlag
 
Vorab-Lesung (Hörbuch) aus der Neuerscheinung „Hanna Jüngling: In der Gestalt Gottes. Überlegungen zur Christologie und christlichen Anthropologie“ (2021) – Kapitel: Brief 2 – Zahlen, Maßwerk, Verschlüsselung:
https://youtu.be/yC-JLdoSTYk
 
Vorab-Lesung (Hörbuch) aus der Neuerscheinung „Hanna Jüngling: In der Gestalt Gottes. Überlegungen zur Christologie und christlichen Anthropologie“ (2021) – Kapitel: Brief1 – Mit dem Ursprung Jesu verhielt es sich so … das 1. Konzil von Nicäa und die Diskussion über die Herkunft Jesu Christi als Gott und Mensch:
https://youtu.be/v_aIW4J3AEY
 


 
Autorenprojekt im LSV
http://www.litoff.de/cms/index.php?id=57

 
Leseprobe Bilderbuch-Neuerscheinung „Löwenzähne fliegen nicht“
https://www.editionpastorplatz.de/index.php/buecher/kinderbuecher/bilderbuecher/179-loewenzaehne-fliegen-nicht

 
Leseprobe Bilderbuch-Neuerscheinung „Von kleinen Freunden und großen Hindernissen“:
https://www.editionpastorplatz.de/index.php/buecher/kinderbuecher/bilderbuecher/180-von-kleinen-freunden-und-grossen-hindernissen

 
Leseprobe Bilderbuch-Neuerscheinung „Eine Schildkröte für Evelyn“
https://www.editionpastorplatz.de/index.php/buecher/kinderbuecher/bilderbuecher/181-eine-schildkroete-fuer-evelyn

 
Leseprobe erzählendes Kinderbuch Neuerscheinung „Katzentheater!“
https://www.editionpastorplatz.de/index.php/buecher/kinderbuecher/erzaehlendes-kinderbuch/182-katzentheater

 
Blätterbare Vorschau Frühjahr 2021:
https://www.editionpastorplatz.de/index.php/neues-termine/178-neue-verlagsvorschau-und-gesamtprogramm-fuer-fruehjahr-2021

 
Onlineshop der EDITION PASTORPLATZ:
https://www.editionpastorplatz.de/webshop/de/

 
„Spinnst du schon?“ Auszeichnung: KIMI-Siegel – Das Siegel für Vielfalt in Kinderbüchern
https://kimi-siegel.de/2020/07/04/tine-ziegler-spinnst-du-schon/

 
„Oma Kuckuck“ Buchvorstellung auf rbb Kultur
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_morgen/archiv/20201028_0600/literatur_0930.html?fbclid=IwAR1sRb8SUjhQzo9GQcL-ORgyizAn8fslmFAkValej98zkb5YcMqheKBC99w

 
„Oma Kuckuck“ Buchvorstellung auf MDR Sachsen
https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-1479734.html

 
Online-Lesung der Aachener Nachrichten unseres Buches „Das Staubmaushaus“
https://www.aachener-nachrichten.de/nrw-region/internationaler-kinderbuchtag_vid-49830457?utm_source=facebook

Würde, Freiheit, Gleichheit
Unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13: kinderleicht und sonnenklar

von Susanne und Matthias Strittmatter

 
„In einer Demokratie zu leben heißt auch dass man die Wahl hat zwischen einer halben Stunde länger spielen oder Pudding.“

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das im Mai 1949 in Kraft getretene Grundgesetz, bildet das Fundament unserer parlamentarischen Demokratie. Insbesondere die in den ersten Artikeln formulierten Grundrechte schützen die individuelle Freiheit jedes deutschen Bürgers.
In einer Zeit, in der der Konsens unseres Zusammenlebens immer häufiger und lauter in Frage gestellt wird, sollten wir uns an den hohen Wert unserer garantierten Grundrechte erinnern.
Geben wir das Grundgesetz in die offenherzige und lebendige Welt unserer Kinder. Ermächtigen wir sie schon in der Schule dazu, Stützen unserer Demokratie zu sein.
Das Grundgesetz gehört in Kinderhände!


 
Conte Verlag
Susanne und Matthias Strittmatter: Würde, Freiheit, Gleichheit
Unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13: kinderleicht und sonnenklar
 
ISBN: ISBN 978-3-95602-203-6, 112 Seiten, Hardcover, Euro 15,00

Die Judenmadonna

von Antje Sievers

 
„Keusch und züchtig wird sie sein, die Jungfrau, und von überirdischer Schönheit. Und obendrein von überirdischer Größe. Aber für den Kenner eben auch begehrenswert, denn ein Bild, musst du wissen, entsteht immer erst so recht im Auge des Betrachters. Erst dort und in dessen Seele und Gemüt erfährt es seine Vollendung.“

»Die Judenmadonna« erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Kunstwerkes und einer Liebe, die das Unmögliche überwindet. Golda, die Tochter einer jüdischen Familie aus Bergheim im Elsass gerät in eine folgenreiche Beziehung mit dem Colmarer Maler Martin Schongauer. Im Jahr 1473 bildet er sie als »Madonna im Rosenhag« ab. Doch Schongauer, wie die meisten seiner Zeitgenossen ein Judenfeind, ahnt nicht, dass seine Geliebte als Tochter eines jüdischen Rosshändlers geboren wurde. Als ihre Identität durch den Inquisitor Heinrich Institoris, den Verfasser des »Hexenhammers«, aufgedeckt zu werden droht, muss sie aus Colmar fliehen.

Antje Sievers lässt in ihrem glänzend recherchierten Roman eine entschwundene jüdische Welt wieder lebendig werden, wie sie überall in Europa einmal zum Alltag gehörte. Dabei verwebt sie historische Fakten, wie den enormen Einfluss der gerade erfundenen Buchdruckkunst und den beginnenden Hexenwahn mit detailreichen Schilderungen des Künstlermilieus und des jüdischen Alltagslebens zu einem farbenprächtigen Panorama des ausgehenden fünfzehnten Jahrhunderts.


 
Conte Verlag
Antje Sievers: Die Judenmadonna
 
ISBN: 978-3-95602-219-7, 400 Seiten, Premium-Taschenbuch, Euro 18,00


 
Autoren:

https://www.facebook.com/Nadine-Buch-Autorin-150816162185565

www.andreas-zwengel.de

www.michael-buttler.de

http://silkealagoez.blogspot.com/?m=1

http://www.michael-h-schenk.de/pferdelords-2.html

http://www.michael-h-schenk.de/sky-troopers.html

https://igor-shaganov.jimdofree.com

 
Projekte:

https://juttaehmke.de/phantastik-autoren-speyer/

https://www.schoenebuecher.net

https://www.phantastiknews.de

https://www.phantastik-autoren.net/nachwuchs/zingsheim-karsten

Nomen Verlag

José „Pepe“ Mujica, WORTE DES „ÄRMSTEN PRÄSIDENTEN DER WELT“:

Trailer für DVD  und
Arte Doku

 

Günther Moewes: ARBEIT RUINIERT DIE WELT

Helmut Ortner: OHNE GNADE

Bernd Maelicke: DAS KNAST-DILEMMA

Aktham Suliman:  KRIEG UND CHAOS IN NAHOST

Golub Books


Golub Books Blog
 https://golubbooks.wordpress.com/


Barbara Petermann, Autorin
 https://barbara-petermann.de/

ABspecken

 
Ein vergnügliches kleines Familienspiel von Karin Herrmann und Otmar Bettscheider und Petra Cobb
Und so wird abgespeckt: Werdet so schnell wie möglich eure Karten los indem ihr sie passend zu den Würfeln ablegt oder sie hämisch an die Mitspieler verteilt. Wer so am schnellsten seinen Vorrat an Karten „abspeckt“, gewinnt. Wer dagegen am Ende einer Partie Karten übrig hat kassiert fette Minuspunkte.
Für 2 bis 5 Spielfreudige ab 8 Jahren
Spieldauer: 15-20 Minuten

biwo spiele
ABspecken, Gesellschaftsspiel mit Karten und Würfeln,
 
GTIN 4280000701107, Euro 14,95 (Kategorie 2)

Topilian & Milani

https://www.instagram.com/topalian.milani.verlag/

https://www.sueddeutsche.de/kultur/der-verlag-topalian-milani-ueberzeugungstaeter-1.4666095

https://issuu.com/topalianmilaniverlaghttps://inguternachbarschaft.com/tag/topalian-milani/

https://philipkroemer.com/2020/01/21/veroeffentlichung-verlagsinterview-mit-topalian-milani/

https://novelero.de/ein-verlag-fuer-bibliophile/

https://www.swp.de/unterhaltung/kultur/buchpremiere_-_die-roemische-saison_-von-lutz-seiler-22865769.html

 

YouTube-Kanal der edition federleicht, u.a. 24 Buchvorstellungen
https://www.youtube.com/channel/UCWLjQQSYUE2HGtV0TAyrx8A
 
Regelmäßige Lesungen auf Zoom, die auf dem YouTube-Kanal des Verlages live gestreamt werden.
Alle Veranstaltungen der edition federleicht: https://www.edition-federleicht.de/veranstaltungen
 
SCHREIBTISCH. Literarisches Journal – 5 Jahre für die Literatur
https://www.edition-federleicht.de/buecher#1538245848905-105b4c08-495c
 
Ausschreibung für SCHREIBTISCH. Literarisches Journal:
https://www.edition-federleicht.de/archive/149
 
Instagram
https://www.instagram.com/edition_federleicht/
 
„federleichtes“ Schreiben – Persönliches Live-Lektorat
https://www.edition-federleicht.de/archive/1896

Ich will nicht nach Amerika

Ulrich Maier

 
Wimpfen am Neckar im Jahr 1854: Katharina Fischer, Frau des invaliden Ölmüllers und Mutter von fünf Kindern, wehrt sich mit Händen und Füßen gegen ihre Abschiebung nach Amerika. Schließlich landet sie sogar im Gefängnis und wird nach Tagen von der Polizei auf das Dampfschiff geschleppt, das die Ortsarmen in einem Sammeltransport fortschafft. Mehr tot als lebendig werden sie viele Wochen später in New Orleans abgesetzt. Werden die Abgeschobenen in der Fremde Fuß fassen können?

Der Roman erzählt nach den historischen Quellen am Beispiel Wimpfens die fast unglaubliche Geschichte der Abschiebung der Ortsarmen aus südwestdeutschen Gemeinden nach Amerika.


 
Wellhöfer Verlag
Ulrich Maier: Ich will nicht nach Amerika
 
ISBN: 9783954282715, 310 Seiten, Euro 14,95

Zungenknoten – Deutsch-Französische Kolumnen

Martin Graff

 
Seit über 20 Jahren begeistern die Kolumnen des bekannten Autors und Filmemachers Martin Graff eine große Leserschaft und Zuhörer beiderseits des Rheins.
Vom Alltag zur Hohen Politik und umgekehrt: Der elsässische Gedankenschmuggler führt uns mit seinem deutsch-französischen Sprachtanz durch zwei Jahrzehnte deutsch-französischer Geschichte, der uns mit Lust und Laune den Alltag und das Empfinden beider Völker vertraut macht.
Ein Sprachgenuss, zeitlos komisch und grenzenlos inspirierend nach der Devise von Herta Müller: „In jeder Sprache sitzen andere Augen.“
Martin Graff, 22. Juni 1944 in Munster (Elsass) geboren, studierte evangelische Theologie, Romanistik und Philosophie an der Straßburger Universität. Er schreibt seine Bücher auf Deutsch und Französisch und produziert mehrsprachige Hörspiele beim SWR.
Der Elsässer bleibt trotz Europessimisten ein leidenschaftlicher Europäer, der sich freut, dass Eurokraten Generäle ersetzen. Es gelingt ihm stets, die Kopfgrenzen mit Witz und Humor zu brechen.


 
Wellhöfer Verlag
Martin Graff: Zungenknoten – Deutsch-Französische Kolumnen
 
ISBN: 9783954282739, 167 Seiten, Euro 18,00

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2021, Jg. 25

von Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hg.)

 
Der 25. Jahrgang „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ versammelt wieder eine Vielfalt an Beiträgen aus den verschiedensten Epochen der Heidelberger Stadtgeschichte.
Am Anfang steht ein Beitrag zu dem Straßennamen „Lauer“ und ein familiengeschichtlicher Beitrag zu den Zuckerbäcker Loos in Heidelberg. Es folgen Aufsätze zur Stadtgeschichte wie: die Geschichte der Heidelberger Entbindungsanstalt – eine Sozialgeschichte der institutionalisierten Geburt; zu Eingemeindungen der Dörfer Wieblingen, Kirchheim und Eppelheim; zur Niederschlagung eines rechtsradikalen Putsches im Herbst 1923 und zu Hochschullehrern und Firmenunternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Es folgen Aufsätze zu Topografie, Bau- und Kunstgeschichte; Quellen und Berichte vertiefen den aktuellen Forschungsstand. Rezensionen und Listen neu erschienener Heidelberg-Literatur bilden den Schluss.


 
Kurpfälzischer Verlag
Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2021, Jg. 25
 
ISBN: 978-3924566-92-0, 312 Seiten, Broschur, Euro 22,00

Vor dem neuen Morgen

von Lucy Maud Montgomery

 
Berührende Erzählungen der weltbekannten Autorin (Anne auf Green Gables) hier erstmals in deutscher Übersetzung. Lucy Maud Montgomery zeigt uns in wunderbarer Sprache die menschliche Natur, aktuell wie eh und je, vor der Kulisse ihrer atemberaubend malerischen Heimat Prince Edward Island.
Inhalt
Die zerbrochene Schiefertafel. Vorwort von Konstanze Keller
1. Das Steinhaus mit der roten Tür
2. Ein neuer Morgen auf Green Gables
3. Frieda adoptiert ein Grab
4. John Churchill erfährt Rettung
5. Charlotte muss sich nicht entscheiden
6. Mary Isabel verweigert den Gehorsam
7. Das Mädchen am Tor
8. Das rote Zimmer
Ersterscheinung der Originalerzählungen
Lausch doch mal… Nachwort der Übersetzerin Ilka Schlüchtermann


 
Golub Books
Lucy Maud Montgomery: Vor dem neuen Morgen
Aus dem Englischen von Ilka Schlüchtermann
Illustratorin: Constanze Spengler
 
ISBN: 978-3-942732-30-7, 232 Seiten, Hardcover, Euro 16,80

Löwenzähne fliegen nicht

von Henrike Lippa-Wagenmann & Britta Bolle

 
Der kleine Löwenzahn hat einen großen Traum. Er möchte so gerne fliegen können, um die ganze Welt zu sehen. Die Insekten auf der Wiese haben gute Ideen. Vielleicht hilft Wind oder Anlauf? Doch egal, was der Löwenzahn auch probiert, fliegen kann er nicht. Eines Tages landet eine Biene auf seiner Nase. Ob sie ihm helfen kann?
Ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren.


 
EDITION PASTORPLATZ
Henrike Lippa-Wagenmann & Britta Bolle: Löwenzähne fliegen nicht
 
ISBN: 978-3-943833-42-3, 34 Seiten, Hardcover, Euro 14,00

Wer weiß, wofür das gut war…

von Hosein Zaeri-Esfahani

 
Eine Lebensgeschichte, die vom Morgenland ins Abendland führt. Hosein, der Junge aus Isfahan, wird in dieser wahren Geschichte zum Helden jener Tragödie, die seinen tiefen Fall und Wiederaufstieg zu einem menschlichen Wunder werden lässt. Ganz nach Goethes West-östlichen Divan: „Prüft das Geschick dich, weiß es wohl warum: Es wünschte dich enthaltsam. Folge stumm!“ führt uns der Protagonist vor Augen, wie jede Unbill und jedes Unheil zu neuem Glück geformt werden kann, ganz leicht und scheinbar unbemerkt, wie durch Zauberhand. Mit achtzig Jahren blickt der seit 1985 in Deutschland lebende Autor Hosein Zaeri-Esfahani, Kind aus einfachen Arbeiterverhältnissen, bester Schüler Irans in Naturwissenschaften, Arzt, Chirurg, Altenpfleger und Heilpraktiker, zurück auf die weltgeschichtlichen Zusammenhänge und lässt uns anhand seiner persönlichen Geschichte begreifen, wie globale Ereignisse das Leben jedes Einzelnen beeinflussen. Doch noch viel mehr: Er lässt uns teilhaben an diesem einen wunderbaren und wundersamen Leben, als wäre es selbstverständlich.


 
Verlag Ute Fuchs
Hosein Zaeri-Esfahani: Wer weiß, wofür das gut war…
 
ISBN: 978-3-942941-31-0, 408 Seiten, Softcover, Euro 18,00

Und da ist immer noch Weite

von Frank Barsch

 
Ein Sommersonntag. Wir fahren durch ein Gewerbegebiet und sind an der Maas. Gleich umgibt uns Stille. Man könnte meinen, der September sei einfach zu beschreiben: die Götter halten die Waage eine zögernde Stunde an. Der Himmel, das Licht, die Schwalben und wir. In was für kleinen Kreisen wir uns bewegen. Der September hat etwas von Abschied. Er ist leicht und gleichzeitig spürt man, wie sich die Erde von der Sonne wegneigt. Anhalten, hinlegen, in den Himmel schauen. Langsam ziehen die Wolken. Nichts müssen, nichts wollen. Auf einer Fähre über den Fluss fahren, am Ufer sitzen und auf das Wasser schauen.


 
Lothar Seidler Verlag
Frank Barsch: Und da ist immer noch Weite
 
ISBN: 978-3-931382-68-1, 180 Seiten, Softcover, Euro 13,80, erscheint Juni 2021

Auf Dichterspuren. Literarische Annäherungen

von Thomas Berger

 
Eine drei Jahre währende Reise hat ihr Ziel erreicht. Der zeitgenössische Autor Thomas Berger hat sich AUF DICHTERSPUREN begeben – in unterschiedliche Jahrhunderte und in zahlreiche Länder. Der Band versammelt insgesamt 104 Literarische Annäherungen an 52 Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Formal orientiert sich die Auswahl am Alphabet; es lässt sich also von einem Dichter ABC sprechen. Inhaltlich handelt es sich um verschiedene, immer aber persönliche Wege zu Menschen, mit denen sich der Verfasser in der Leidenschaft für das geschriebene Wort verbunden fühlt. Die zahlreichen Beiträge verschiedenartiger Genres laden ein, bekannten und weniger bekannten Frauen und Männern der Feder sowie ihren Schöpfungen zu begegnen.
Die Illustrationen des Künstlers Denis Mohr bereichern die bibliophile Ausgabe.
Neben vielen anderen Autorinnen und Autoren erwarten Sie Beiträge zu: Aitmatow, Büchner, Camus, Dürrenmatt, Ibsen, Kafka, Oz, Plath, Seghers, Storm, Varnhagen, Yeats und Zweig.


 
edition federleicht
Thomas Berger: Auf Dichterspuren. Literarische Annäherungen
 
ISBN: 978-3-946112-52-5, 464 Seiten, Festeinband mit Leseband, Euro 34,00

Nur wir vergeben uns

von Barbara Petermann

 
Eine kühle Verlegerin, die ihre Sehnsüchte verdrängt, ein skrupelloser Geschäftsmann der weltweit agierenden Fake-Industrie und ein Vater, der seinen Sohn durch ein gefälschtes Medikament verloren hat und auf Rache sinnt, treffen aufeinander. Sie geraten in ein verhängnisvolles Katz-und – Maus-Spiel, dessen Dynamik alle in den Abgrund reißt.
Barbara Petermann gelingt hier ein rasanter Thriller mit psychologischem Tiefgang, der dem Leser den Atem nimmt.

Barbara Petermann (geb. 2. April 1957 in Paderborn) ist eine deutsche Autorin, Journalistin, Verlegerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Medien Verlag Reiser GmbH. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Mainz.


 
Golub Books
Barbara Petermann: Nur wir vergeben uns
 
ISBN: 978-3-942732-28-4, 236 Seiten, Klappenbroschur, Euro 16,00

Die Sonne jenseits des Ozeans

von Ulrich Pomplun

 
1929: Während des großen Eisgangs auf dem Rhein verschwindet Justine, die Frau des Bankangestellten Alexander Kilian, spurlos. Als er einen Tipp bekommt,
lässt er sich nach Berlin versetzen, um sie dort zu suchen. Immer wieder gerät er in seltsame und sogar bedrohliche Situationen. Ist das alles eine große Intrige? Oder nur ein dunkler Traum und am Ende siegt doch die Liebe? Ein Roman über die Unerklärlichkeit der Welt.

 
Lothar Seidler Verlag
Ulrich Pomplun: Die Sonne jenseits des Ozeans
 
ISBN: 978-3-931382-67-4, 160 Seiten, Softcover, erscheint Juni 2021, Euro 13,80

Goldgefasste Finsternis (Roman)

von Arno Tauriinen

 
„Eine unwahre Geschichte voller Dinge, die in dieser Art niemals stattgefunden haben.“ So beginnt Arno Tauriinens Roman um die vom Teufel ersonnene Stadt „W.“. Die ganze Welt ist ein einziges Theater und zu verdanken ist dies dem Theatergenius Lucius Onagre. Sein Meisterwerk Basilisk überzieht allmählich den ganzen Erdball, macht aus jeder Person einen Schauspieler oder Regisseur und aus jedem Ort eine Bühne. Was wird gespielt? Die alte Geschichte von Vater und Sohn: Gott und sein (einstiger) Lieblingssohn im ständigen Disput. Wie lässt sich Liebe erringen, was bedeutet Liebe, wenn man unsterblich ist?
„Wenn es jemals einen Menschen gab, an den wir mit unserem ganzen Herzen glaubten, wenn es jemals einen Menschen gab, dem unsere ganze Liebe gehörte, wenn es jemals einen Menschen gab, an dessen unbedingtes Genie wir glaubten, dann war es Lucius Onagre, der Theatermacher, der vor mehr als siebzig Jahren nach der Premiere seines letzten gewaltigen Werkes „Basilisk“ spurlos verschwand.“

Kafka on LSD: Tauriinens Roman ist ein Füllhorn an eigenwilligen, sprachgewaltig konstruierten Einfällen. Er zitiert und paraphrasiert fröhlich aus der Literatur seit der Renaissance. Uns erscheint das Buch wie eine Fortschreibung von Bulgakows Meister und Margarita, wobei auch eine klug eingesetzte Dosis von Franz Kafka und Georg Kreisler vorkommen dürfen. Tauriinen lockt den Leser hinein in ein Labyrinth aus Komik und Düsternis, wie es wohl nur österreichische Autoren zu bauen verstehen. Wer eintaucht, begegnet einem durchweg amüsanten Figurenreigen, von Lucius Onagre bis Sigmund Freud, Richard Wagner bis Isidor Mahler. „Kafka on LSD“, fand „Westzeit“, Wolfgang Frömberg sah „eine Mischung aus Groucho Marx und Thomas Pynchon“. Mit den exquisiten Tuschzeichnungen von Max P. Häring, der auch schon unseren Titel von Lutz Seiler so schön ausstattete, ist die Bühne bereitet für einen besonderen, sonderbaren, skurrilen, eigenwilligen Autor Wiener Art: „Die Welt ist Entsetzen und Entzücken, ohne beides kann nichts sein…“
http://www.topalian-milani.de/portfolio/arno-tauriinen-goldgefasst/

 
Topalian & Milani Verlag (Ulm)
Arno Tauriinen: Goldgefasste Finsternis (Roman)
Illustriert von Max P. Häring
 
ISBN: 978-3-946423-11-9, 292 Seiten, Broschur, Euro 21,00

Als Student in Heidelberg ’68 … und „zum Malen geboren“

von Wassili Lepanto

 
Im Jahr 2018 verstarb der Heidelberger Maler und Stadtrat Wassili Lepanto. Er hinterließ u.a. biografische Aufzeichnungen über seine Heidelberger Studienzeit in den 68er-Jahren und deren Einfluss auf sein späteres künstlerisches und politisches Wirken. Dieser Text wurde von Leena Ruuskanen-Lepanto ediert und um zahlreiche Abbildungen ergänzt.

 
Mattes Verlag
Wassili Lepanto: Als Student in Heidelberg ’68 … und „zum Malen geboren“
 
ISBN: 978-3-86809-158-8 , 251 Seiten, Hardcover, Euro 24,00

Heimat – Zwischen allen Stühlen. Gedichte

von Marcus Schiltenwolf

 
In seinem neuen Gedichtband legt Marcus Schiltenwolf eine Sammlung von berührenden Gedichten vor, die in den vergangenen zehn Jahren entstanden sind. Es sind meist relativ kurze Verse ohne Reim und Metrum. Oft verschlüsselt und rätselhaft,
zum Nachdenken anstoßend, wird die Vielschichtigkeit seiner Gedichte erspürbar.

Sie stellen heimatliche Landschaften vor, sie reflektieren die Widersprüche des Alltags und das Verhältnis von Kindern und Eltern, am Ende stehen sehr konkrete Liebesgedichte.

 
Kurpfälzischer Verlag
Marcus Schiltenwolf: Heimat – Zwischen allen Stühlen. Gedichte
 
ISBN: 978-3-924566-81-4 , 92 Seiten, Klappenbroschur, Euro 16,00

ALTE WERTE IN NEUER ZEIT

von Matthias Zimmer

 

Wirtschaftskompetenz heißt nicht, der Wirtschaft freie Bahn zu lassen; vielmehr hat sie etwas mit Moral zu tun. Das wird leider immer wieder vergessen. In einer Partei, die sich dem Christlichen verpflichtet sieht, sollte es am Ende um das Gemeinwohl gehen. D.h. um das Wohlergehen aller, nicht nur das eigene. Politik ist dazu da, den Schwachen zu helfen; die Starken helfen sich schon alleine. Und Politik ist dazu da, die Schwachen zu schützen vor den Starken. Das ist der Kern der christlichen Botschaft für die Politik, wie Matthias Zimmer sie versteht. Für Matthias Zimmer gehört zu Politik auch immer dazu, Auskunft darüber zu geben, wie man sich die Ordnung und die Zukunft der Gesellschaft vorstellt. Darüber gibt dieses Buch Auskunft: Leidenschaftlich, kämpferisch und parteiisch für das »C« in der Politik, ganz in der Tradition von Norbert Blüm und Heiner Geißler.

 
Nomen Verlag
Matthias Zimmer: ALTE WERTE IN NEUER ZEIT
 
ISBN: 978-3-939816-76-8, 192 Seiten, Klappenbroschur, Euro 15,00

ARBEIT RUINIERT DIE WELT

von Günther Moewes

 

Das Mantra großer Teile von Politik und Wirtschaft sind Wachstum und Arbeitsplätze, egal ob nützlich oder schädlich. Und die »Thinktanks« der neuen reichen »Superklasse« wollen uns durch allerlei Theorien weismachen, dass ohne eine ungleiche Vermögensverteilung nicht das Überleben der Menschheit gesichert werden kann. So auch Kanzlerin Angela Merkel in ihrer ersten Regierungserklärung: »Wir können den Schwachen nur etwas abgeben, wenn wir genügend Starke haben.« Doch stimmt das wirklich? In seinem provozierenden Buch widerlegt Günther Moewes diese Auffassung mit überzeugenden Bildern und Vergleichen und benennt Alternativen. Denn die Welt steht am Scheideweg. Ohne grundlegende Wirtschaftswende nützen auch Windräder und Elektroautos nichts mehr.
Günther Moewes beschreibt packend und allgemeinverständlich, welche verheerende Rolle Agrargifte, Mobilitätswahn, sinnlose Verpackungen und Transporte, Rüstung und andere Ergebnisse vermeidbarer und schädlicher Arbeit bei Umwelt-, Klima- und neuerdings Coronakrise spielen. Er stellt ungewohnte Zusammenhänge her und erhellt komplizierte Vorgänge durch überzeugende Bilder und Vergleiche. Während Arbeit, egal ob schädliche oder nützliche, von der Politik immer noch als unabdingbare Existenzvoraussetzung von Wirtschaft und menschlicher Existenz verherrlicht wird, eignen sich die wenigen, von niemandem gewählten Milliardäre immer mehr Billionen an, die von anderen erarbeitet wurden. Doch wenn wir nicht die Existenzberechtigung der Menschen endlich von der Erwerbsarbeit abkoppeln, steuern wir unaufhaltsam auf eine Welt der Klimakriege, Klimaflüchtlinge und Pandemien zu, von der wir uns seit Corona langsam eine Vorstellung zu machen beginnen.

 
Nomen Verlag
Günther Moewes: ARBEIT RUINIERT DIE WELT, Warum wir eine andere Wirtschaft brauchen
 
ISBN: 978-3-939816-74-4, 152 Seiten, Klappenbroschur, Euro 10,00

Victor Otto Stomps als Schriftsteller in 4 Bänden

 

Victor Otto Stomps, 1897 in Krefeld geboren, betrieb vor und zwischen den beiden Weltkriegen und nach dem Zweiten zwei der wichtigsten literarischen Verlagsadressen Deutschlands: die Rabenpresse und die Eremiten-Presse. Er hat sie zusammen mit jungen Künstlern gestaltet und teils selbst gedruckt. Viele dieser Schriftsteller und Künstler, die bei ihm ihre ersten Arbeiten vorgelegt hatten, sind unterdessen auch einem breiten Publikum bekannt.
Hinter diesem das Eigensinnige suchenden Verleger »VauO« stand immer der Autor Victor Otto Stomps zurück – 50 Jahre nach seinem Tod, vor allem aber zum 100sten Jubiläum seiner ersten beiden eigenen Publikationen als Schriftsteller erscheint, in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Hans Goswin Stomps und vielen anderen Partnern wei Christoph Meckel die 4-bändige Buch-Kassette mit Victor Otto Stomps als AUTOR: ein Prosa-Band, ein Band mit den beiden Romanen, ein Lyrik- und Dramen-Band und eine fulminanter Essay-Band, der zugleich 50 Jahre deutscher Literaturgeschichte einfängt. Ein Muß für Büchermenschen!
 
axel dielmann – verlag
Victor Otto Stomps als Schriftsteller in 4 Bänden
 
ISBN: 978-3-86638-300-5, 1.608 Seiten, Hardcover mit Abbildungen, Euro 96,00

Georg Weber 1808–1888

von Franz Werner

 

Georg Webers Leben ist außergewöhnlich und mustergültig. Aufgewachsen in Bergzabern als Halbwaise in armen Verhältnissen brachte er es zu einem »ansehnlichen« bürgerlichen Leben mit Frau und fünf Kindern in klassizistischer Villa am Heidelberger Neckarufer und entwickelte sich vom mittellosen Junglehrer zum Schulleiter und Erfolgsautor. Mit seinen in zahlreiche Sprachen übersetzten Geschichtsbüchern ist Georg Weber Teil der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit seinen Beziehungen zur Gelehrtenprominenz der Universität Heidelberg und als Schulleiter der Höheren Bürgerschule zu Heidelberg (seit 1953 Helmholtz-Gymnasium) hat er einen festen Platz in der Heidelberger Stadt- und Schulgeschichte.

Anhand von amtlichen Archivalien, Überlieferungen der Ehefrau Ida Weber, Briefen, Webers autobiografischen Betrachtungen und Zeitzeugnissen ordnet ihn der Verfasser vor dem Hintergrund seiner Zeit und im Beziehungsnetz seiner Bekannten ein. Den interessierten Leser dieser Monografie erwartet im Anhang überdies eine Fülle an Material: Werkverzeichnis, Stammtafeln, transkribierte unveröffentlichte Briefe und Quellen sowie Exkurse unter anderem zur Landes- und Schulgeschichte.
 
Mattes Verlag
Franz Werner: Georg Weber 1808–1888
 
ISBN: 978-3-86809-157-1, 697 Seiten, Hardcover, Euro 48,00

Trostworte an einen Luftkranken. Fluggedichte und -gedanken.

von Joachim Ringelnatz

 

Das Programm ist ganz einfach: Texte, die der Verleger wichtig und gut findet – ganz unabhängig von vermuteten Verkaufschancen. Hibana kann sich das erlauben, weil das Label unabhängig ist. Hier gibt es Bücher für Erwachsene, die sich mit guter Sprache und originären Inhalten auseinandersetzen. Wir sind und bleiben damit ganz bewußt ein sehr kleiner, aber feiner Verlag. Mit diesem fein illustrierten, bibliophil gemachten Bändchen zeigen wir den großen Joachim Ringelnatz als Verehrer und augenzwinkernden Spötter des Flugwesens. Ob es nun eine abenteuerliche Ballonfahrt, eine Fliege im Flugzeug, eine abenteuerlustige Freundin am Seil in höchsten Lüften ist – Ringelnatz findet immer einen geistreichen Reim auf Ungereimtes. Und es erweist sich, daß seine Gedanken zu menschlichen Flugabenteuern auch beinah 100 Jahre nach ihrem Entstehen nichts an Witz und Gültigkeit verloren haben. Im Gegenteil: Lest diese Texte, wenn ihr flugkrank oder Vielflieger seid, wenn ihr einen Fesselballon besitzt oder einen Zeppelin. Und damit das Lächeln nicht endet, sind Ringelnatzens Zeilen mit farbigen Zeichnungen von Florian L. Arnold garniert, die ihrerseits augenzwinkernd ihre Referenz an den Meister des heiteren Gedichts erweisen.

 
Verlag: Edition Hibana, Florian L. Arnold
Joachim Ringelnatz: Trostworte an einen Luftkranken. Fluggedichte und -gedanken.
 
ISBN: 978-3-9822910-7-9, 46 Seiten, Pappband, durchgehend vierfarbig und illustriert von Florian L. Arnold, limit. Edition, signiert, Euro 11,00

Sonnenschein und Mondenschein

Ein Märchen zur Johannisnacht, das von Martin Fuchs neu erzählt wird.
Mit Illustrationen von Albert Völkl

 
Ein mächtiger König heiratet eine bezaubernde Frau aus einem fahrenden Volk. Sie bekommt ein Kind auf dessen Stirn eine goldene Sonne glänzt. Als Prinz Sonnenschein gerade zwei Jahre alt war, stirbt seine Mutter. Weil der kleine Prinz eine Mutter braucht, heiratete König eine arme Frau und auch diese Frau bekommt ein Kind, auf dessen Stirn ein goldener Mond glänzt. Die beiden Prinzen haben sich so gerne, als wären sie Zwillinge. Drei Feen erscheinen in einer Nacht und hinterlegen ein goldenes Ei für Prinz Sonnenschein und ein silbernes Ei für Prinz Mondenschein. Mondenschein soll ein reicher Mann werden und Sonnenschein soll König werden. Die Königin ist aber neidisch und sie trachtet Prinz Sonnenschein nach dem Leben. Hier beginnt eine abenteuerliche Reise der beiden Prinzen ….
 
Verlag Ute Fuchs
Martin Fuchs: Sonnenschein und Mondenschein
 
ISBN: 978-3-942941-29-7, 40 Seiten, broschierte Ausgabe, Euro 5,00

Social Beat – Stimmen aus dem popliterarischen Untergrund

von Boris Kerenski

 

Was ist socialbeat?
Eine Kunst? Eine Philosophie? eine Politik?
Eine Feuerversicherung?
Oder: Staatsreligion
ist socialbeat wirkliche Energie?
oder ist es Garnichts, d.h.
alles?

In den 40er bis 60er Jahren ließ eine Gruppe von amerikanischen Autor*innen die moderne Literatur erbeben – mit Schockwellen rund um den Globus. Die Beats revolutionierten die literarische Sprache: Straßenslang und spontanes Schreiben wurden en vogue, ihre Themen waren existenzieller Nomadismus und moderne Sinnsuche, sie stellten ihre Werke in umgebauten Garagen und Musikclubs vor. In den 1980er/90er Jahren kam es in der Bundesrepublik zu einem Nachbeben: Junge, wilde Schriftsteller*innen loteten die Grenzen der Literatur aus: mit Texten, gespeist von ihrem unmittelbaren Erleben, inspiriert von Dada und den Beats, mit Formen zwischen Happening, Performance und Lesung, jenseits der etablierten Orte der Literatur. Sie nannten sich: Social Beat und waren die Impulsgeber für die heutige Slam Poetry.

Die von der Stadt Stuttgart und der LBBW Stiftung geförderte Ausstellung »Social Beat Beat & Beat: ein literarischer Urknall« im Literaturhaus Stuttgart vom 22.1.–16.04.2021 dokumentiert die Social Beat-Szene, in der der Großraum Stuttgart eine wichtige Rolle spielte – mit Original-Dokumenten aller Art. In unserer Edition erscheint das Begleitheft dazu. Es stammt aus der Feder von Boris Kerenski und ist gespickt mit Infos und Abbildungen.
 
Verlag: Edition Hibana, Florian L. Arnold
Boris Kerenski: Social Beat – Stimmen aus dem popliterarischen Untergrund
 
ISBN: 978-3-9822910-9-3, 40 Seiten, Broschur, durchgehend 4farbig und illustriert, Euro 9,00

Das große Buch zur Mannheimer Sternwarte (1772-2020)

von Kai Budde

 
Das Buch widmet sich der Geschichte der Mannheimer Sternwarte und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen bis 2020. Es erzählt von den Anfängen der Astronomie in der Kurpfalz, dem Bau der Sternwarte, schildert die Arbeitsbedingungen der Astronomen, ihre wissenschaftliche Aufgabenstellung in Zusammenhang mit den internationalen Forschungsprojekten der jeweiligen Epoche. Es gibt Einblick in den ehemals reichen und ungewöhnlichen Bestand an Instrumenten, veranschaulicht deren Bestellung, Kauf, Transport, Aufstellung und Anwendung. Es zeigt auch auf, wie sehr die Mannheimer Sternwarte von den finanziellen Zuwendungen des Staates abhängig war und wie letztendlich die abnehmende Förderung und die zunehmende Industrialisierung Mannheims den Niedergang des Instituts einleiteten.
Erstmals verfolgt das Buch auch die Geschichte nach 1880, als das Gebäude zu einem Atelierturm für Mannheimer Künstler und Künstlerinnen umgebaut wurde. Schließlich, mit der neuerlichen Restaurierung von 2016 eröffnen sich neue Chancen für das Gebäude.

 
Verlag Mannheim
Kai Budde: Das große Buch zur Mannheimer Sternwarte
 
ISBN: 978-3-86476-147-8, 256 Seiten, Hardcover, Euro 65,00

Entführung in eine bessere Zukunft

von Peter Giesecke

 

Der Autor hat Maschinenschlosser und auf dem zweiten Bildungsweg Ingenieurwissenschaften und Physik studiert. Anschließend promovierte auf dem Gebiet des Schnellen Brüters zum Dr.-Ing. und wechselte in der Industrie als Abteilungsleiter für die Entwicklung und Projektierung von Windkanälen und Turbinenprüfständen. Anschließend lehrte er an der Fachhochschule Frankfurt das Fach Mechatronik. Er hat in dieser Zeit sechs Fachbücher geschrieben. Nachdem er emeritiert war, unterrichtete er noch zehn Jahre in verschiedenen asiatischen und afrikanischen Ländern an dortigen Universitäten. Die vorliegende Geschichte basiert auf seiner reichen Berufserfahrung.

Ich bin kein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und doch das Gute schafft. Dieser leicht abgewandelte Spruch aus Goethes Faust reflektiert das Schicksal einer Gruppe von Wissenschaftlern und Ingenieuren, die von einer islamistischen Terrorgruppe auf eine einsame Insel in Indonesien verschleppt werden, mit dem klaren Auftrag, fünf Atombomben zu bauen. Es gelingt ihnen, nach Fertigstellen der Bomben diese in letzter Sekunde zu zerstören und zu entkommen. Aber die Entführer haben einen Plan B. Dieser gelingt und stürzt die Welt in ein Chaos. Die Geschichte beschreibt, wie es der Menschheit gelingt, sich aus diesem Chaos zu befreien und eine bessere Zukunft zu schaffen.

Arcanum Fantasy Verlag
Peter Giesecke: Entführung in eine bessere Zukunft
 
ISBN: 978-3-940928-30-6, 401 Seiten, Euro 15,00

In der Gestalt Gottes

von Hanna Jüngling

 

Von Anbeginn des Christentums an gab es heftige Auseinandersetzungen darüber, wer Jesus Christus war und ist.
Mit dem Konzil von Nicäa im Jahre 325 nChr wurde ein Prozess der Dogmatisierungen in Gang gesetzt, der sowohl das trinitarische Gottesbild entfaltete als auch die Gestalt Jesu Christi in Lehrsätze fasste, die bekannt werden mussten, wenn man nicht ausgeschlossen werden wollte. Anhand dieser Prozesse entzweiten sich die alten Kirchen ebenso voneinander wie spätere reformatorische Kirchen und moderne Sekten anhand der Frage der Christologie aneinander geraten konnten.
Die Debatte hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, seitdem der Westen stark mit dem Islam konfrontiert ist und die innere und äußere Auflösung der Kirche voranschreitet. Wenn man in früheren Jahren den Eindruck haben konnte, dass die Trinitätslehre für die meisten Christen blass und unfassbar blieb, scheint sie in jüngster Zeit das zu sein, worauf sich die meisten einigen können, allerdings nur in der Hinsicht, dass Jesus als eine Inkarnation Gottes aufgefasst und bekannt wird. Doch geben die biblischen Basistexte dies her?
Die Autorin Hanna Jüngling, Magister Artium und Musikerin, geht einzelnen Fragen zur Christologie nach und handelt sie in der offenen Form von sechs Briefen an alle Gottsucher ab, ohne neue Dogmen aufzustellen oder eine Apologetik für bestimmte historische Positionen zu betreiben, und macht dabei überraschende Entdeckungen für hier und heute.

Zeitschnur Verlag & Werkstatt
Hanna Jüngling: In der Gestalt Gottes, Überlegungen zur Christologie und christlichen Anthropologie
Umschlagbild: Hanna Jüngling nach einer kolorierten Tuschzeichnung der Autorin
 
ISBN: 978-3-940764-25-6, 304 Seiten, Softcover, Euro 18,00

Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke

von Florian Arnold

 

Ein Roman, der als Mischung aus Lexikon und großer Recherche antritt: Nämlich als »der wahre Bericht über die Entstehung und Vernichtung des einzigen Lexikons zur Beseitigung der modernen Ratlosigkeit«, und obendrein die Fort-Entwicklung der Graphic Novel, da der Autor zudem Graphiker ist, der alles, was zum Buch und seiner großen Verballhornung jedweder Verzagtheit angesichts der Buntheit der Welten, gesehen werden muß, selbst illustriert hat. So, wie dies ein veritabler Schachtelsatz ist, hat Florian Arnold Graphik und Erzählung miteinander verschlungen – wohl bekomm’s, liebe Leserinnen, liebe Leser!

axel dielmann – verlag
Florian Arnold: Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke
 
ISBN: 978-3-86638-330-0, 223 Seiten, Hardcover mit Abbildungen, Euro 24,00

Bohème

von Jonas Zauels

Kunst und Künstlichkeit.
Die Stadt der Liebe.
In den Händen der jungen Reichen und Berauschten.
Nach Paris wird Felicia geschickt, um dort zu studieren. Durch eine Verwechslung gerät sie in die falsche Gastfamilie, die sie fatalerweise für Florence, die Zwillingsschwester der Adoptivtochter hält. Unter falscher Identität begibt sich Felicia in die elitären Kreise wohlstandsverwahrloster Schauspieler und Künstler und kommt auf überraschend tiefgreifende Weise mit deren fremden Gedankenwelt in Berührung.
Bohème avanciert in doppeltem Sinne zur literarischen Reise. Eine Reise wie ein rauschhafter Traum, aus dem man nicht so schnell erwachen möchte.

edition federleicht
Jonas Zauels: Bohème

ISBN: 978-3-946112-58-7, 265 Seiten, Taschenbuch bibliophile Ausgabe, Euro 14,00

Mamaskatch

von Darrel J. McLeod

 

Geboren in dem winzigen Dorf Smith in Alberta, tauchte Darrel J. McLeod als kleines Kind tief in die Kultur der Cree ein – und in deren Bedrohung. In oft unvorhersehbaren Geschichten erzählt seine Mutter Bertha von ihrer Kultur, ihrer Familie, aber auch den Grausamkeiten, die sie und ihre Schwestern im Internat ertragen mussten. McLeod fühlt sich behütet in ihrer Anwesenheit und genießt die unbeschwerte Zeit mit seinen vielen Geschwistern und Cousins. Die Gerüche des köstlichen Elcheintopfs und des wilden Pfefferminztees prägen ihn ebenso wie das Aufwachsen in der Natur. Seine Mutter Bertha lehrt ihn, auf sein Erbe stolz zu sein und stets auf die Vögel zu hören, die über ihn wachen und ihn an wichtigen Punkten seines Lebens leiten werden.
Durch eine Spirale der Gewalt und des Missbrauchs wird Darrels Mutter instabil, und das Leben der Kinder versinkt in einem Chaos. Trotzdem kämpft Darrel darum, eine gewisse Normalität aufrechtzuerhalten: Er geht zur Schule und interessiert sich für Musik, während er viele Male umzieht, immer wieder Zeuge von Gewalt wird, sich um seine jüngeren Geschwister kümmert und von seinem Ersatzvater missbraucht wird. Er muss miterleben, wie auch sein Bruder unter die Räder gerät und sich nach einem Geschlechtswechsel prostituiert – eine Entscheidung, die auch Darrels Erwachsenwerden und seine eigene Identität infrage stellt.
Die aufrüttelnde Erzählung von Mamaskatch spiegelt Berthas Versuche wider, mit dem Trauma und dem Missbrauch, denen sie selbst ausgesetzt war, fertigzuwerden. So entsteht ein intensives Porträt einer Familie mit starken Persönlichkeiten, tiefen Bindungen und einer gemeinsamen Geschichte, die alle zwar verbindet, aber auch verfolgt.
Wunderschön geschrieben, ehrlich und zum Nachdenken anregend, ist Mamaskatch – benannt nach dem Cree-Wort, das als Antwort auf gemeinsame Träume verwendet wird – letztlich ein dramatischer Bericht über die Überwindung persönlicher und gesellschaftlicher Hindernisse. Trotz der Traumata von Darrels Kindheit entwickelt er eine Resilienz, die ihm hilft, nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen – die Grundlage für ein erfülltes und abenteuerliches Leben.
„Ein vorbeirasendes, sehr vertrauliches Memoire aus Träumen und Albträumen – lyrisch und griffig, rau und verletzlich, ohne Hemmungen erzählt, aber mit phönixartiger Kraft.“ – Urteil der Jury 2018 Governor General’s Literary Award for Nonfiction

TraumFänger Verlag GmbH & Co .KG
Darrel J. McLeod: Mamaskatch
 
ISBN: 9783941485822, 350 Seiten, Hardcover, Euro 18,90

HEIM & CIE, Mannheims vergessene Legende

von Dietrich Michael Conrad

 

Mit Franz Heim erleben wir spannende BENZ-Grand-Prix-Rennen und die Aufbruchsjahre in den wilden Zwanzigern. Der erste Lehrling bei Benz wird Rennfahrer, gründet in Mannheim eine erfolgreiche Automobilfirma und startet sogar mit eigenen Rennwagen.
Franz Heim ist der zweite „Lehrbub“ bei Karl Benz und steht unter dessen persönlicher Anleitung. Er wird Rennmechaniker und erlebt die großartigen Rennen der Belle Époque als Beifahrer von französischen Starpiloten. Er wird schließlich Werksfahrer und „HEIMst“ in wenigen Monaten die Hälfte aller wichtigen internationalen Siege für BENZ ein.
Höhepunkt ist der russische Kaiserpreis mit persönlicher Auszeichnung durch den Zaren.
Heim wird Chefkonstrukteur für Grand Prix Wagen und beginnt in Mannheim Lindenhof mit der Entwicklung eigener Fahrzeuge bis der Erste Weltkrieg ausbricht.
Er überlebt den Krieg und gründet seine Automobilfirma in Mannheim-Lindenhof. Die 180 „HEIMwerker“ werden zumeist von BENZ abgeworben. Es sind vom Start weg gut verarbeitete Autos, HEIM & CIE wird sehr erfolgreich und expandiert.
Rennfahrer Heim lässt es sich nehmen, eigene Rennwagen zu konstruieren und damit auf der AVUS und beim ersten Grand Prix in Monza zu starten. Alles scheint möglich.
Besuchen sie uns auf der HEIMPAGE.DE

Verlag Waldkirch
Dietrich Michael Conrad: HEIM & CIE, Mannheims vergessene Legende
 
ISBN: 978-3-86476-140-9, 128 Seiten, Hardcover, Euro 25,00

Highway der Tränen

von Jessica McDiarmid

 

Jahrzehntelang sind indigene Frauen und Mädchen an der abgelegenen Strecke eines Highways im Nordwesten von British Columbia verschwunden oder ermordet aufgefunden worden. Dieser Korridor ist bekannt als der „Highway der Tränen“ – und wurde inzwischen das Symbol für eine nationale Krise.
Die Journalistin Jessica McDiarmid untersucht in ihrem Buch akribisch die verheerenden Auswirkungen, die diese Tragödien auf die Familien der Opfer und ihre Gemeinschaft haben. Sie zeigt auf, wie systemischer Rassismus und Gleichgültigkeit ein Klima geschaffen haben, durch das indigene Frauen und Mädchen verstärkt polizeilichen Repressalien ausgesetzt sind und gleichzeitig durch die gleichen Behörden keinen Schutz erfahren. McDiarmid hat dabei jene Angehörigen interviewt, die den Opfern am nächsten stehen – Mütter und Väter, Geschwister und Freunde- und liefert damit einen intimen Bericht aus erster Hand über deren Verlust und ihren unermüdlichen Kampf nach Gerechtigkeit. Sie untersucht die historisch gewachsenen sozialen und kulturellen Spannungen zwischen den Siedlern und indigenen Völkern in der Region und verknüpft diese Fälle mit weiteren, die in ganz Kanada geschehen sind – aktuelle Schätzungen gehen von rund 4000 vermissten oder ermordeten indigenen Frauen und Mädchen aus – und stellt sie damit in den Kontext einer breiten Untersuchung über die Geringschätzung von Indigenen in Kanada.
„Highway of Tears“ ist eine schonungslose Analyse des Versagens der Gesellschaft und eine Würdigung des ungebrochenen Bemühens der Familien und Gemeinschaften, den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
„Diese Mordfälle veranschaulichen das ganze Ausmaß eines systemischen Problems: Indem McDiarmid jeden Mordfall im Kontext von indigener Identität und den besonderen Härten vor Ort untersucht, behandelt sie genau diese Probleme und verdeutlicht die Notwendigkeit, die tieferen Ursachen jeder einzelnen Gewalttat zu erforschen.“ The New York Times, Rezension

TraumFänger Verlag GmbH & Co .KG
Jessica McDiarmid: Highway der Tränen
 
ISBN: 9783941485792, 360 Seiten, Hardcover, Euro 19,80

Von kleinen Freunden und großen Hindernissen

von Anja Günther

 

Die kleine Giraffe, der kleine Elefant und das kleine Zebra sind beste Freunde. Eines Tages machen sie eine wunderbare Entdeckung: Auf einer Insel im Fluss wachsen riesige Bäume mit den süßesten Früchten. Doch es scheint unmöglich, an diese Früchte heranzukommen. Enttäuscht geben sie auf, bis sie eines Tages Besuch bekommen.
Ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren.

EDITION PASTORPLATZ
Anja Günther: Von kleinen Freunden und großen Hindernissen
 
ISBN: 978-3-943833-43-0, 34 Seiten, Euro 14,00

Tod des Helden

von Volkmar Kuhnle (Hrsg.)

 
Der Tod des Helden ist immer ein entsetzliches Ereignis. Man begleitete den Helden auf abenteuerliche Fahrten, traf fremde Menschen und Wesen, lernte andere Länder kennen. Liebe und Leid hautnah erlebt und die Geschichte bis zum ende erlebt. Wenn der Held am Ende stirbt, kommt zum Glück nur selten vor, dann ist das ein trauriges Ende.
Doch was, wenn der Held mitten in der Erzählung stirbt? Wie soll die Geschichte weitergehen? Einen Ersatzhelden hat man nicht immer dabei.
Wie nun eine Geschichte endet, darüber machten sich 25 Autorinnen und Autoren Gedanken. Herausgekommen ist eine bunte Mischung mit vorzeitig verstorbenen Helden. Und Geschichten die dennoch ein gutes? Aber erfolgreiches Ende finden.

Arcanum Fantasy Verlag
Volkmar Kuhnle: Tod des Helden
 
ISBN: 978-3-939139-27-0, 422 Seiten, Euro 15,00

Der Amokläufer & Episode am Genfer See

von Stefan Zweig



„(..) Wissen Sie, wie das ist, wenn ein Mensch stirbt? Sind Sie schon einmal dabeigewesen, haben Sie es gesehen, wie der Leib sich aufkrümmt, wie die Kehle röchelt, jeder Finger sich stemmt gegen das Entsetzliche, und wie das Auge aufspringt in einem Grauen, für das es keine Worte gibt?“
DER AMOKLÄUFER
Wie mehrere andere Werke Zweigs, welcher seinerzeit vom Wirken Sigmund Freuds fasziniert war, hat auch Der Amokläufer einen starken psychologischen Hintergrund: Die Geschichte handelt von einer extremen Besessenheit, die den Helden dazu bringt, sein Berufs- und Privatleben dieser Leidenschaft zu opfern.
Bei einem nächtlichen Spaziergang auf dem Deck eines Dampfers begegnet der Ich-Erzähler einem Mann, der sichtlich verwirrt und ängstlich ist und jede Gesellschaft auf dem Schiff meidet. In der darauffolgenden Nacht treffen sich die beiden wieder und der Fremde – anfangs scheu und verlegen – vertraut dem Erzähler seine Geschichte an: Besessenheit trieb ihn zu einer ungeheuerlichen Tat.
EPISODE AM GENFER SEE
Täglich werden wir von furchtbaren Geschichten über Flüchtlinge und ihr Schicksal bedrängt – mehr Meldungen, als man ertragen und verarbeiten kann. Aber wenn, wie Franz Kafka sagte, die Literatur die „Axt an das gefrorene Meer in uns“ sein kann, dann mit dieser kurzen und bewegenden Novelle Stefan Zweigs. Ein Flüchtlingsschicksal am Genfer See: Ein Fischer greift einen nackten, halbtoten Mann auf und rettet ihn. Der Mann landet in einer kleinen Dorfgemeinschaft – die ihn schnell loswerden will. Es kommt zu einem dramatischen Verlust von Mitmenschlichkeit und Leben.



Topalian & Milani Verlag (Ulm)
Stefan Zweig: Der Amokläufer & Episode am Genfer See
Illustriert von Michael Hahn


ISBN: 978-3-946423-07-2, 176 Seiten, Hardcover, Euro 28,00

Nach Amdo

von Rudolf Häfele

 

Der Zeit­schnur Ver­lag hat nun, zehn Jah­re nach dem er­sten Er­schei­nen, die Ge­dicht-Samm­lung „Nach Amdo“ von Ru­dolf Hä­fe­le noch ein­mal auf­ge­legt. Der alte Be­stand wur­de teil­wei­se er­wei­tert, teil­wei­se re­du­ziert. Wie die Erstver­öf­fent­li­chung ist auch die zwei­te ein poe­ti­scher Rei­se­be­richt. Be­reits der Band von 2010 ent­hielt Tusch­zeich­nun­gen vom Au­tor. Wir ha­ben da­von ei­ni­ge weg­ge­nom­men und neue Bild­mo­ti­ve in­te­griert, die auf in­zwi­schen ent­stan­de­nen Aqua­rel­len und Li­noldruc­ken Hä­fe­les be­ru­hen. Aus der al­ten Samm­lung nah­men wir das Ka­pi­tel „Pa­lä­sti­na“ her­aus und setz­ten dem Ka­pi­tel „Nach Amdo“ noch wei­te­re Tex­te hin­zu. Der Rei­se­weg führt nun von zu­hau­se nach Pe­king (Chi­na), dann nach Amdo (Westti­bet), schließ­lich hoch in den Hi­ma­la­ya, ver­weilt dort ei­ni­ge Zeit, geht wei­ter nach Kasch­mir (In­di­en) und zu­rück in die Hei­mat.

 

Zweite, gründlich überarbeitete Auflage März 2020

Rudolf Häfele

Nach Amdo. Gedichte

Mit zahlreichen Grafiken des Autors

Umschlag: Hanna Jüngling nach einem Aquarell von Rudolf Häfele

ISBN 978-3-940764-24-9, 73 Seiten, Softcover, Euro 14,00